- Ärzte
- MFA
- Patienten
- Über uns
- Kontext
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Mitgliederbestandes:
Anzahl am 31.12. | 2020 | 2021 |
Aktive Mitglieder | 4.222 | 4.192 |
Ausgeschiedene Mitglieder, für die Anwartschaften fortbestehen | 1.301 | 1.406 |
Anzahl Altersrenten | 1.167 | 1.226 |
Anzahl Berufsunfähigkeitsrenten | 37 | 38 |
Mitglieder gesamt | 5.426 | 5.456 |
Die Anzahl der übrigen Leistungsempfänger entwickelte sich wie folgt:
Anzahl am 31.12. | 2020 | 2021 |
Witwen-/Witwerrenten | 222 | 227 |
Kinderzuschüsse zu Altersrenten | 22 | 16 |
Kinderzuschüsse zu Berufsunfähigkeitsrenten | 23 | 28 |
Halbwaisenrenten | 52 | 61 |
Vollwaisenrenten | 1 | 0 |
Gesamt | 320 | 332 |
Vermögensanlagen:
Am 31.12. | 2020 | 2021 |
Vermögen in Tausend € | 1.330.292 | 1.441.311 |
Das Vermögen ist unter Beachtung der Bestimmungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG), der Verordnung über die Anlage des Sicherungsvermögens von Pensionskassen, Sterbekassen und kleinen Versicherungsunternehmen (AnlV), der Anlagerichtlinien des Aufsichtsausschusses und den Anforderungen des Risikomanagements sicher und rentabel unter Beachtung einer angemessenen Risikostreuung anzulegen.
Das angesammelte Kapital dient der Abdeckung der laufenden und zukünftigen Rentenansprüche aller Mitglieder und derer Hinterbliebenen.
Das Versorgungswerk hat seine Anlagestrategie durch die Diversifizierung der Kapitalanlagen frühzeitig an die schwierigen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte angepasst. So bestehen heute neben den festverzinslichen Anlagen (23,6 %) auch solche in Wertpapierfonds (Aktien-, Renten- und Mischfonds) mit unterschiedlichen Strategien (40,1 %), in alternativen Investments wie Erneuerbare Energie, Infrastruktur und Private Equity (12,7 %) sowie Immobilienfonds (23,6 %). ESG-Kriterien werden bei der Auswahl der Anlagen berücksichtigt.